Gut zu wissen

Der Termin bei der Hunde-Physiotherapeutin steht an …

  • Bitte bringe Leckerlis /“Schmeckis“ für deinen Hund mit – eine physiotherapeutische Behandlung hat nichts mit Training /Erziehung zu tun: Daher darfst du hier gerne „bestechen“ oder das Ganze „Schön-Keksen“ 😉  
  • Bitte verzichtet darauf, im Familienverbund zum Termin zu kommen: I.d.R. reicht es, wenn eine Bezugsperson zum Termin mit kommt. In Ausnahmefällen dürfen es auch zwei sein.  
  • Dein Hund darf sich auf dem Gelände lösen – bei einem „großen Geschäft“ sollte es bitte selbstverständlich sein, dass du den Kot einsammelst (auch auf der angrenzenden Wiese). Wenn du keinen Beutel zur Hand hast, kannst du von mir einen bekommen.
  • Sollte dein Hund zu (schmerzbedingten) Abwehr-Reaktionen neigen, bringe bitte gerne deinen Maulkorb mit. 
  • Gerne darfst du darüber hinaus dein Geschirr oder deinen Hunde-Mantel mitbringen: Gemeinsam können wir den Sitz überprüfen. 
  • Sollte dein Hund zum Zeitpunkt des Termins Schmerz-mittel bekommt, wäre es – sofern ethisch vertretbar: Kein Tier muss leiden! – von Vorteil, wenn du zum Erst-Termin der Behandlung auf die Gabe verzichtest.

Wie läuft nun so ein „Erst-Termin“ zum Check-Up ab… 

  • Im Rahmen eines Erst-Termins führen wir zunächst – bevor es überhaupt „an den Hund“ geht – ein Anamnese-Gespräch. 
  • Dem schließt sich i.d.R. eine Beurteilung des Gangbilds an. Dabei werde ich dich unter Anleitung bitten, mir deinen Hund in allen drei Gangarten vor zu führen. 
  • Nach der optischen Überprüfung meines „Patienten“ geht es ans Abtasten. Dabei überprüfe ich u.a.:
    • den Muskeltonus
    • den Muskelstatus
    • die Extremitäten (im Seitenvergleich)
    • die Wirbelsäule
    • die fühlbaren Knochenpunkte an Gliedmaßen und Rumpf
    • die Gelenksmobilität
    • die Reflexe
    • eventuelle Schmerz-Reaktionen

    Gut zu wissen… 

    • Ein Physio-Termin ersetzt keine tierärztliche Notfall-Erst-Versorgung. Sollte dein Hund z.B. einen akuten Kreuzbandriss oder Bandscheibenvorfall erleiden führt dein erster Weg zum Tierarzt bzw. in die Klinik. Als Therapeutin komme ich dann „im Nachgang“ dazu. 
    • Wenn du mehrere Hunde hast: Bitte beachten, dass ein Termin immer für einen Hund ist! Möchtest du mehrere Hunde behandeln lassen, buche bitte jeweils einen eigenen Termin.
    • Sollte dein Hund in neuer, fremder Umgebung ängstlich oder unsicher sein: Sei dir sicher – wir geben ihm ausreichend Zeit „anzukommen“. 
    • Sei nicht enttäuscht, falls dein Hund beim ersten Termin eine eventuelle Massage nicht so genießen kann, wie du dir das vielleicht vorgestellt hast: Die Erfahrung zeigt, dass manche Tiere erst ein paar Termine brauchen, bis sie vertrauen und sich „fallen lassen“ können.